DER
CHOR
Seit 2007 gibt es
den Kinderchor der Liedertafel Holzkirchen. In
zahlreichen Projekten und erfolgreichen
Auftritten hat der Nachwuchschor schon sein
Können bewiesen. Mit Musicals, Tanz- und
Singspielen (zum Beispiel das „Herz des
Adlers“ oder „Die bayrische Vogelhochzeit“)
und mit weiteren Auftritten im Ort bereichern
die Kinder das kulturelle Leben der
Marktgemeinde. So waren sie beispielsweise bei
der Eröffnung des Kulturzentrums im Oberbräu
der ungeschlagene Höhepunkt. Auch zeigen sie
im jährlichen Kreissingen eindrucksvoll, dass
gemeinschaflicher Gesang nicht nur die Sache
der älteren Generationen, sondern
zukunftweisend ist.
Ziele
des Kinderchores sind die frühmusikalische
Bildung aller Chormitglieder (mit
Stimmbildung, Einübung von einem breit
angelegten Liedgut, chorisches Singen), die
Vermittlung von Auftrittskompetenz und
Stimmsicherheit und nicht zuletzt die Freude
am Gesang und an der Gemeinschaft eines
Chores.
Der
Verein vertritt die Auffassung, dass jeder
Singen erlernen kann. Gesangliche Kompetenz
ist daher nicht die Voraussetzung, sondern das
Ziel. Kinder, die frühzeitig einem Chor
beitreten, entwickeln Kompetenzen, die weit
über das Gesangliche hinausgehen und die sie
das ganze Leben begleiten. Dies entspricht den
Fördermaximen unseres Chores.
CHORLEITUNG
Die
staatlich geprüfte Chorleiterin Martina Kneißl
war sei Kindheit Mitglied in verschiedenen
Chören, bevor sie nach intensiver
musikalischer und gesanglicher Ausbildung die
Leitung des gemischten Chores "Chor Mundwerk
Hausham" und des Frauenensembles "Groovy Girls"
in Anzing übernahm. Sie nimmt regelmäßig an
Chorleiter-Fortbildungen teil, coached
verschiedene Chöre und organisiert
Fortbildungsveranstaltungen für Sänger-innen
der Chöre des Chorverbandes Oberland.
ORGANISATION
Der Jugendwart
des Vereins Wolfgang Foit gründete den Chor im
Jahr 2007 und organisiert und koordiniert die
Kinder, die Proben und die Auftritte. Er ist
Ansprechpartner für Kinder und Eltern sowie
die Förderung der Jugendarbeit im Verein. Als
Vorstandsmitglied ist es seine Aufgabe, die
Interessen der Jugendarbeit im Verein und die
Interessen des Vereins im Chor zu vertreten. Es
werden keine Teilnehmerbeiträge erhoben.
Erforderlich ist lediglich die
Jahresmitgliedschaft zum Preis von 60,00 EUR
im Jahr. Die Kosten trägt weitgehend der
Verein, dessen Fördermitglieder und die
Sponsoren des Kinderchores. Zu den
regelmäßigen Förderern gehören zum Beispiel
die Raiffeisenbank Holzkirchen und die
Metzgereien Kraft und Kleeblatt und die
Marktgemeinde Holzkirchen, denen unser
aufrichtiger Dank gilt.
|